Hintergrund
Die Ohrakupunktur, auch als Auriculo-Therapie bekannt, ist eine Sonderform der Akupunktur und hat eine lange Tradition. Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Altertum. Sie wurde bereits in 2000 Jahre alten chinesischen Schriften erwähnt und ist heute noch ein Teilgebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In Europa wurde sie von dem französischen Arzt Dr. Paul Nogier weiterentwickelt.
Wirkungsweise
Erklärungsmodelle für die Wirkung der Ohrakupunktur basieren zum einen auf einem Meridiansystem des Körpers, das man sich als ein Netz aus Energieleitbahnen vorstellen kann. Zum anderen werden reflektorische Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Ohrpunkten und bestimmten Bereichen des Körpers angenommen.
Somit ist die Ohrakupunktur auch eine Reflexzonentherapie. Sie ist sowohl für chronische als auch akute Beschwerdebilder nutzbar. Ich setze sie häufig bei Patienten mit Schmerzen im Bewegungsapparat, Migräne, Schwindel oder Restless-Leg-Syndrom ein, wende sie aber unter anderem auch zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion an.
Therapieablauf
Für die Ohrakupunktur verwende ich sehr dünne sterile Einmalnadeln aus Stahl, die nur wenige Millimeter tief in ausgewählte Punkte der Ohrmuschel gestochen werden und dort für ca. 20 Minuten verbleiben. Während dieser Zeit liegt der Patient entspannt und bequem auf meiner Behandlungsliege. Die Therapie ist sehr schmerzarm und praktisch nebenwirkungsfrei. Es gibt auch die Möglichkeit, einen länger wirkenden Reiz in Form eines Pflasters mit kleiner Nadelspitze am Ohr zu platzieren. Der Patient kann dann durch gezielten Druck auf das Pflaster den Reiz verstärken.
Sinnvoll ist dies vor allem bei Menschen, die mit dem Wunsch nach Unterstützung bei der Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion zur mir kommen. Für Kinder und Patienten mit Nadelphobie führe ich die Behandlung mit einem Lasergerät ohne Verletzung der Haut durch. Dies ist komplett schmerzfrei.
Die Therapien erfolgen bei akuten Beschwerden in der Regel im Wochenabstand, bei chronischen Erkrankungen sind die Intervalle meist länger. Die Dauer der gesamten Behandlung richtet sich nach dem weiteren Verlauf der Symptomatik. Oft besteht eine Therapiesequenz aus fünf bis acht Behandlungen.
Therapien im Überblick
Vitalwellen-Therapie
Ich wende sie zur Aktivierung des Stoffwechsels u.a. bei Muskelverspannungen oder zur Narbenbehandlung an.
Rückentherapie
Einsatzgebiete in meiner Praxis sind neben Rückenbeschwerden u.a. auch Migräne, Tinnitus und Schwindel.
Ohrakupunktur
Sie kommt in meiner Praxis hauptsächlich bei Patienten mit Schmerzen zum Einsatz, aber auch bei der Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.
Klangmassage
Ich setze sie vor allem bei Patienten mit dem Wunsch nach Entspannung und Ausbau der Stressresistenz ein.
Kinesiologisches Tapen
Es kommt in meiner Praxis vor allem bei Patienten mit Beschwerden im Bewegungsapparat zur Anwendung.
Akupunktmassage
In meiner Praxis setze ich sie als ergänzende Therapie bei einer Vielzahl von Beschwerden ein.