Rückentherapie nach Dorn-Breuss
Hintergrund
Die Begründer der Dorn-Breuss-Therapie sind der österreichische Heilpraktiker Rudolf Breuss und der Landwirt Dieter Dorn. Breuss entwickelte eine sanfte Massage des Rückens, um Verspannungen entgegen zu wirken. Auch Griffe zur Dehnung der Wirbelsäule und damit zur Bandscheibenentlastung sind in seiner Technik enthalten.
Dorn erarbeitete eine manuelle Therapie, mit der er die Folgen von Fehlbelastung und Bewegungsmangel vor allem auf Wirbelsäule und Becken behandelte. Beide Methoden werden bei der Rückentherapie nach Dorn-Breuss kombiniert.
Wirkungsweise
Die Dorn-Breuss-Therapie ist eine alternativmedizinische, manuelle Methode, die aus dem Bereich der Erfahrungsmedizin kommt. Bei der Breuss-Behandlung wird die aufrichtende Rückenmuskulatur durch verschiedene Massagegriffe gelockert und gedehnt, unterstützt durch die Verwendung von Johanniskrautöl.
So erhalten die zwischen den Wirbeln liegenden Bandscheiben mehr Raum und können durch die umgebende Flüssigkeit besser versorgt werden. Außerdem ist die Breuss-Massage eine gute Vorbereitung für die anschließende Dorn-Therapie. Bei dieser wird die Wirbelsäule durch eine manuelle Technik sanft bearbeitet. Ziel der Behandlung ist eine Verbesserung von Fehlstellungen und Körperstatik. Die zwischen den Wirbeln austretenden Nerven des Rückenmarks können so in ihrer Funktion unterstützt werden.
Das kann positive Auswirkungen auf sämtliche Organe und Körperprozesse haben. Ich setze daher die Dorn-Breuss-Therapie vor allem bei schmerzhaften Rückenbeschwerden ein, aber auch bei Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus und Schwindel. Hilfreich kann die Therapie ebenfalls bei funktionellen Organstörungen wie dem Reizdarmsyndrom sein.
Therapieablauf
Zu Beginn jeder Dorn-Breuss-Therapie untersuche ich die Beckenstellung , die Beinlängen sowie die Funktionsfähigkeit des Iliosakralgelenks (Gelenk am unteren Rücken). Eventuellen Differenzen oder Fehlfunktionen wirke ich mit verschiedenen manuellen Griffen entgegen. Darauf folgt die Breuss-Massage, der Patient befindet sich dabei in Bauchlage. Die anschließende Dorn-Therapie wird anfangs am stehenden Patienten durchgeführt.
Ich arbeite vom Kreuzbein ausgehend Wirbel für Wirbel nach oben in Richtung Kopf. Der Patient steht dabei zwischendurch mit einem Bein auf einem kleinen Holzbrett und führt mit dem anderen Bein Pendelbewegungen durch. Ab der mittleren Brustwirbelsäule erfolgt die Behandlung im Sitzen. Hierbei unterstützt der Patient die Therapie durch Armbewegungen. Die Therapiedauer beträgt in der Regel 45–60 Minuten.

Therapien im Überblick

Vitalwellen-Therapie
Ich wende sie zur Aktivierung des Stoffwechsels u.a. bei Muskelverspannungen oder zur Narbenbehandlung an.

Rückentherapie
Einsatzgebiete in meiner Praxis sind neben Rückenbeschwerden u.a. auch Migräne, Tinnitus und Schwindel.

Ohrakupunktur
Sie kommt in meiner Praxis hauptsächlich bei Patienten mit Schmerzen zum Einsatz, aber auch bei der Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion.

Klangmassage
Ich setze sie vor allem bei Patienten mit dem Wunsch nach Entspannung und Ausbau der Stressresistenz ein.

Kinesiologisches Tapen
Es kommt in meiner Praxis vor allem bei Patienten mit Beschwerden im Bewegungsapparat zur Anwendung.

Akupunktmassage
In meiner Praxis setze ich sie als ergänzende Therapie bei einer Vielzahl von Beschwerden ein.